
Inhalt
Über 2 Tage werden die Thematiken des Kindesschutzes und des Persönlichen Verkehrs vertieft und praxisbezogen durchleuchtet.
Das Seminar wird von einer juristischen Fachperson und einer Psychologin gehalten, wobei beide Personen während beiden Tagen stets anwesend sind. Es ist ein spannender und interdisziplinärer Fachaustausch garantiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Fälle in das Seminar einzubringen
Seminartag 1:
- Rechtliche Grundzüge des Kindesschutzes (Kindswohlgefährdung, Inhalt und Ausgestaltung der einzelnen Kindesschutzmassnahmen, Aufgaben der gesetzlichen Vertreter, Handlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Vertreter, etc.
- Psychologische und entwicklungspsychologische Grundlagen (kindliche Bedürfnisse verstehen, systemische Gesichtspunkte)
- Informationen zur kindlichen Entwicklung, die für die Beziehungsgestaltung mit Kindern und für die Einschätzung kindlicher Bedürfnisse relevant sind
- Konzepte kennenlernen, die sich mit der gesunden Entwicklung sowie deren Gefährdung und Schutz beschäftigen
- Fallbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren und analysieren
- Rechtliche Grundzüge des Anspruchs auf persönlichen Verkehr
- Örtliche und sachliche Zuständigkeiten KESB – Gericht
- Verfahren zum persönlichen Verkehr, Befragung und Anhörung von Kindern
- Aufgaben und Kompetenzen der Berufsbeiständinnen und – beistände
- Kriterien und Formen für begleitete Besuchsrechte
- Sistierung, Entzug und Verweigerung des persönlichen Verkehrs
- Familiäre Neuorganisation
- Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder
- Fälle von Besuchsrechtsproblematiken diskutieren und analysieren (Fälle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwünscht)
Zielgruppe
Mitarbeitende von Berufsbeistandschaften, Sozialämtern, Sozialdiensten und Beratungsstellen
Datum
24./25.11.2021
(08:30 - 17:00 Uhr)
Dieses Seminar kann auch individuell und nach Vereinbarung in Ihrer Institution stattfinden.
Kosten
Fr. 1’240.— inkl. Unterlagen und Verpflegung
Ort
Casa Solaris
Herisauerstrasse 40
9200 Gossau
Anmeldung
Kleingedrucktes
Den Eingang Ihrer Anmeldung/en erhalten Sie innert 48 Stunden per E-Mail bestätigt. Sollte die Bestätigung ausbleiben, bitten wir Sie, sich telefonisch bei der RGB 071 370 07 65 zu melden. Eine Abmeldung ist bis 7 Tage vor Beginn möglich und hat schriftlich zu erfolgen.. In diesem Fall werden die Kosten vollumfänglich zurückerstattet. Bei einer Abmeldung später als 7 Tage vor Beginn des Seminars werden die Kosten vollumfänglich in Rechnung gestellt. Dies gilt auch für den Fall, dass die angemeldete Person an der Teilnahme verhindert ist, unabhängig vom Verhinderungsgrund.