Wie funktioniert eine korrekte Elternbeitragsberechnung? (Seminar 13)
Die Elternbeitragsberechnung ist eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe der Sozialhilfe. Die Grundlagen zu einer korrekten Elternbeitragsberechnung liefert das Zivilrecht.
- Wie muss eine korrekte Berechnung vorgenommen werden?
- Was muss und was darf alles berücksichtigt werden?
- Wie sind die Zahlungspflichten von nicht obhutsberechtigten Eltern, von Stiefeltern oder von Konkubinatspartnern zu berücksichtigen?
- Welche Grundlagen sind massgebend?
- Wie kann der gesetzliche Auftrag zur Wiedereinbringung von Sozialhilfegeldern bei der Elternbeitragsberechnung beachtet werden?
- Wie werden Elternbeiträge verbindlich festgesetzt und vollstreckt?
Zielgruppe
Mitarbeitende von Sozialämtern, Sozialdiensten, Berufsbeistandschaften sowie Mitglieder von Sozial- und KES-Behörden
Kosten
Die Kosten verstehen sich inkl. Unterlagen und Verpflegung
Individuell
Dieses Seminar kann auch individuell und nach Vereinbarung in Ihrer Institution stattfinden.
Referent
-
Markus RizGeschäftsführer, Rechtsberater
Geschäftsleitung RGB Consulting AG
Rechtsagent, dipl. Verwaltungsfachmann GFS, dipl. Coach
Langjähriger Leiter eines Sozial- und Vormundschaftsamtes
Fachjurist in den Bereichen KES-Recht, Kindesschutz und Kindesrecht, Unterhaltsrecht, Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht, Erbrecht
Referent an der AKADEMIE St. Gallen, Gemeindefachschule
Seminare für Sozialhilfe- und KES-Recht an der FHS St. Gallen
Dozent FHS St. Gallen und HSA Luzern